Die Europäische Union ist bestrebt, Kunden besseren Zugang zu datengesteuerten Finanzdienstleistungen und Finanzprodukten zu ermöglichen. Dafür hat die Kommission den Verordnungsvorschlag 2023/0205/(COD) vorgelegt. Mit dem Framework for Financial Data Access (FIDA) soll die Grundlage dafür geschaffen werden, dass Finanzdaten sicher und effizient ausgetauscht werden können - damit soll der Wettbewerb gefördert und Innovationen im Finanzsektor zu unterstützt werden.
Der Hintergrund und die Vision des FIDA
Das Ziel dieser neuen Verordnung besteht darin, den offenen Zugang zu Finanzdaten zu erleichtern und gleichzeitig die Verbraucherrechte zu wahren. Durch standardisierte Prozesse für den Datenaustausch wird es Drittanbietern ermöglicht, ihre Dienstleistungen zu verbessern und neue Geschäftsmodelle zu entwickeln. Dies kommt nicht nur Fintech-Unternehmen zugute, sondern eröffnet auch traditionellen Finanzinstituten neue Möglichkeiten.
Ein zentraler Aspekt des FIDA ist der Fokus auf die Zustimmung der Verbraucher. Es geht darum, dass Finanzdaten nur auf Grundlage der ausdrücklichen Einwilligung geteilt werden dürfen. Dies soll den Nutzern mehr Kontrolle über ihre persönlichen Informationen geben, während gleichzeitig die Nutzung von Finanzdaten für innovative Dienstleistungen, wie z. B. Open Banking, erleichtert wird.
Gesetzgebungsverfahren und aktuelle Entwicklungen
Das FIDA befindet sich derzeit im legislativen Prozess und hat bereits wichtige Schritte durchlaufen. Berichterstatter im Europäischen Parlament ist der Belgier Johan Van Overtveldt, ein Mitglied der Fraktion der Europäischen Konservativen und Reformer (ECR). Der Bericht des Ausschusses wurde Ende April 2024 verabschiedet.
Update: Der Rat hat Anfang Dezember 2024 eine Einigung erzielt. Daten zu betrieblichen Altersvorsorgen sollen ausgeschlossen werden, Mitgliedstaaten können diese jedoch freiwillig einbeziehen. Zudem gelten strengere Vorschriften für Drittstaaten-Dienstleister und Gatekeeper, um fairen Wettbewerb zu gewährleisten. Der nächste Schritt sind nun Verhandlungen mit dem Europäischen Parlament, bevor die entscheidende Abstimmung im Parlament stattfindet.
Hier finden Sie den aktuellen Stand des Gesetzgebungsverfahrens
Auswirkungen des FIDA auf den Finanzsektor
Aus der Perspektive der Europäischen Union sollen von dem Framework for Financial Data Access vor allem kleine und mittlere Unternehmen profitieren, die durch den erleichterten Zugang zu Finanzdaten neue Dienstleistungen entwickeln und ihre Wettbewerbsfähigkeit steigern können. Gleichzeitig erhalten Verbraucher einen besseren Einblick in ihre eigenen Daten und die Möglichkeit, personalisierte Angebote zu nutzen.
Für Finanzdienstleister und Fintech-Unternehmen bedeutet der FIDA eine erhebliche Vereinfachung bei der Entwicklung neuer, datenbasierter Geschäftsmodelle. Durch die Standardisierung und den geregelten Zugang zu Finanzdaten können sie ihre Produkte schneller an den Markt bringen und sich im Wettbewerb besser behaupten.
Der Wettbewerb zwischen traditionellen Banken und neuen Marktteilnehmern wie Fintech-Unternehmen dürfte durch das FIDA ebenfalls weiter beflügelt werden. Dies schafft nicht nur Raum für Innovationen, sondern sorgt auch dafür, dass sich die gesamte Branche stärker auf die Bedürfnisse der Verbraucher einstellt. Gleichzeitig soll die Sicherheit dieser Daten durch die strengen Regelungen des FIDA gewährleistet werden.
Der FIDA hat das Potenzial, die Art und Weise, wie Finanzdaten in Europa genutzt werden, grundlegend zu verändern. Die Vereinfachung des Datenzugangs und die Einführung klarer Regelungen bieten zahlreiche Vorteile, sowohl für Unternehmen als auch für Verbraucher. Mit dem Bericht des zuständigen Ausschusses vom April 2024 und den darauf folgenden Debatten wird sich zeigen, welche Feinjustierungen am FIDA vorgenommen werden, um den bestmöglichen Ausgleich zwischen Datenschutz, Innovation und Wettbewerb zu erreichen. Klar ist, dass das FIDA in den kommenden Jahren eine zentrale Rolle bei der Gestaltung eines offenen und wettbewerbsfähigen europäischen Finanzmarktes spielen wird.