Zum Kongress des europäischen Dachverbands der Inkassobranche trafen sich 150 Gäste. Die Teilnehmenden kamen aus ganz Europa, aber auch aus Amerika, Afrika und Asien.
Die Eröffnung des Kongresses übernahm Theoni Alampasi, Staatssekretärin im griechischen Finanzministerium; sie leitete eine ganze Reihe von praxisnahen Vorträgen und Diskussionsrunden ein.
Ein Themenschwerpunkt war die Nutzung Künstlicher Intelligenz in verschiedenen Bereichen der Branche. Hierzu gab es Vorträge von Fachleuten, aber auch eine hochkarätige Diskussion zwischen Repräsentanten der Wirtschaft und der Wissenschaft. Zudem wurde eine Fallstudie zu griechischen notleidenden Krediten (NPL) präsentiert. Darüber hinaus stellte Dr. Argyri Katopodi vom Hellenic Financial Literacy Institute, Universität Piräus, das Thema „Promoting Youth’s Financial Literacy“ vor und betonte die besondere Bedeutung finanzieller Bildung für junge Menschen in einer Zeit, in der immer mehr Jugendliche finanziellen Herausforderungen gegenüberstehen, insbesondere im „Buy Now, Pay Later“-Zeitalter. Ergänzend dazu fanden weitere Podiumsdiskussionen zu Credit Risk und Financial Performance in der EU und den USA statt, sowie eine Präsentation zur EU-Gesetzgebung im Bereich Finanzdienstleistungen durch den Director General der FENCA Dr. Andreas Bücker.
Zum Abschluss des Kongresses fand die Mitgliederversammlung der FENCA statt, bei der auch die Neuwahl des Präsidiums auf der Tagesordnung stand. Der amtierende Präsident Claus Spedtsberg, Chef des dänischen Mitgliedsverbands „Dansk Inkasso Brancheforening”, wurde in seinem Amt bestätigt, ebenso die anderen Vorstandsmitglieder, deren Wiederwahl anstand, darunter auch der Repräsentant des BDIU Dr. Christian Behrens.