Pressemitteilung

Entschuldung im Fokus: Schuldnerberater und Inkassobranche im Dialog

In der Berliner Stadtmission in der Lehrter Straße findet der Fachtag der LAG SIB statt

Der Austausch zwischen Schuldnerberatung und Inkasso-Unternehmen ist so alltäglich wie unverzichtbar. Deshalb freuen wir uns, am 16. September 2025 beim Fachtag der Landesarbeitsgemeinschaft Schuldner- und Insolvenzberatung (LAG SIB) dabei zu sein.

Das Verhältnis zwischen Schuldnerberatung und Inkassounternehmen ist wesentlich dadurch geprägt, die Entschuldung betroffener Verbraucher in der bestmöglichen Weise umzusetzen. Dabei gibt es zweifellos immer mal Spannungen, denn es liegt auf der Hand, dass die Interessen der Schuldner und die der Gläubiger nicht immer übereinstimmen. Das ist im Tagesgeschäft normal und hindert die Beteiligten in der Regel nicht daran, im Sinne der jeweiligen Partei konstruktiv zusammenzuarbeiten.

Tatsächlich gibt es auch strukturelle Spannungsfelder, etwa bei der Frage der Inkassokosten. Die Kritik an vermeintlich zu hohen Gebühren ist nach allen Regulierungsrunden der letzten Jahre jedoch kaum mehr nachvollziehbar. Aber es ist verständlich, wenn das aus der Perspektive der Schuldner und der Schuldnerberater manchmal anders aussieht. Doch selbstverständlich gibt es auch Bereiche, bei in denen gut zusammengearbeitet wird. Etwa, wenn es um Personen-Verwechslungen, Identitätsdiebstahl oder um konkrete Vereinbarungen, wie etwa Ratenzahlungen, geht. In solchen Fällen sind die Beziehungen sehr konstruktiv und lösungsorientiert.

Ein Feld, auf dem gemeinsame Arbeit sinnvoll und teilweise bereits erprobt ist, ist die Informationsarbeit im Bereich Finanzbildung. Denn wo es gelingt, Schuldnern einen fairen und praktikablen Ausstieg aus der Überschuldung zu eröffnen, profitieren am Ende alle Beteiligten.

Auch deshalb freuen wir uns über die Gelegenheit, beim diesjährigen Fachtag der LAG SIB diese Gespräche zu vertiefen. Denn am Ende haben wir ein gemeinsames Ziel: Menschen in schwierigen finanziellen Situationen schnell, fair und nachhaltig wieder auf die Beine zu helfen.