Die Analyse des NPL Advisory Panels untersucht den Sekundärmarkt für notleidende Kredite (NPLs) in der Europäischen Union, der seit der Finanzkrise eine wesentliche Rolle bei der Reduzierung von Problemkrediten in den Bilanzen der Banken spielt. Deutschland, mit einem NPL-Volumen von 42 Milliarden Euro im Jahr 2024, ist nach Frankreich und Spanien der drittgrößte Markt der EU. Die NPL-Quote liegt bei 2,1 %, was im europäischen Vergleich eine moderate Belastung darstellt, jedoch eine leichte Zunahme im Vergleich zum Vorjahr bedeutet. Besonders betroffen sind Kredite an kleine und mittlere Unternehmen (KMUs), bei denen eine Ausfallquote von 4,6 % gemessen wird, sowie gewerbliche Immobilienfinanzierungen mit einer NPL-Quote von 4,3 %.
In den letzten Jahren hat sich der deutsche NPL-Sekundärmarkt stark weiterentwickelt. Statt ganze Portfolios zu veräußern, konzentrieren sich die Marktteilnehmer zunehmend darauf, kleinere und spezialisiertere Kreditpakete zu verkaufen. Diese granularen Transaktionen ermöglichen eine kontinuierliche Bereinigung der Bankbilanzen.
Trotz dieser positiven Entwicklungen es Herausforderungen, die nicht nur den deutschen NPL-Markt, sondern auch den europäischen Markt insgesamt belasten. Eine der größten Hürden ist die rechtliche Fragmentierung innerhalb der EU – insbesondere die Unterschiede in den Insolvenz- und Zivilrechtsvorschriften erschweren grenzüberschreitende Transaktionen und erhöhen die Kosten. Eine Harmonisierung der regulatorischen Rahmenbedingungen könnte die Markteffizienz deutlich steigern. Ebenso stellt die oft mangelhafte Datenqualität ein Problem dar, da Käufer und Verkäufer häufig Schwierigkeiten haben, auf zuverlässige und einheitliche Datensätze zuzugreifen. Eine Verbesserung der Datenverfügbarkeit erscheint daher entscheidend, um die Marktaktivität weiter zu fördern.
Für Inkassounternehmen und Kreditdienstleister bietet gemäß der veröffentlichten Analyse der NPL-Sekundärmarkt zahlreiche Chancen. Allerdings könnte der zunehmende Wettbewerb und die Fragmentierung des Marktes kleinere Anbieter vor Herausforderungen stellen, was zu einer weiteren Konsolidierung führen könnte. Aus Sicht der Verfasser könnten grenzüberschreitende Transaktionen im Rahmen einer weiteren Harmonisierung der EU-Vorschriften an Dynamik gewinnen, was insbesondere für international tätige Kreditdienstleister von Bedeutung sei.
Das NPL Advisory Panel ist eine informelle Expertengruppe der Europäischen Kommission, die die Kommission bei der Umsetzung des Aktionsplans für notleidende Kredite (NPLs) unterstützt und Empfehlungen für zukünftige Maßnahmen gibt. Die Mitglieder stammen aus verschiedenen Bereichen, darunter Banken, Aufsichtsbehörden und auch Kreditdienstleister.